schooladmin läuft auf einem virtualisierten Serverbetriebssystem (aktuell Windows Server 2019), das auf einem physikalischen Hostsystem betrieben wird.
Dieser Host-Server sollte möglichst verfügen über 32 GB Arbeitsspeicher, mindestens zwei Netzwerkkarten und zwei Festplatten mit je 1 TB, bei Schulen mit großem Datenvolumen mehr. Mit RAID 1 hätte man durch die Spiegelung der Platten 1 TB netto bei zwei solcher HDDS, das dürfte für viele Schulen schon ausreichen, aber nicht für alle. Alternativ kann man drei Festplatten in RAID 5 verwenden, um 2 TB netto herauszubekommen.
Wir empfehlen grundsätzlich die Produkte namhafter Hersteller wie HP, Dell oder Fujitsu, aus deren Palette sich dann die eher preiswerten Modelle anbieten. Also z.B. HP DL 160 oder ML 110. An vielen unserer Schulen wird der HP ML350 verwendet mit 32 GB RAM, einem RAID Controller Typ HP Smart Array P408i-a oder gleichwertig, und zwei Festplatten à a 1,8 TB (SAS, 10k) im Raid 1. Gleich gut geeignet sind die entsprechend ausgestatten Modelle von Fujitsu und Dell.
Die CPU sollte eine aktuelle in Multicore-Bauart sein, ein zweiter Prozessor ist optional für hohe Anforderungen.
Schließlich ist genügend Platz für die Datensicherung notwendig. Wir sehen vor, dass die VM mit allen Daten immer komplett weggesichert wird. Eine eigens dafür vorgesehene Festplatte mit 2 TB oder mehr ist eine Möglichkeit. Die Sicherung kann alternativ auch auf einem NAS-System mit entsprechendem Fassungsvermögen erfolgen.
Alle näheren Einzelheiten werden durch die Eigenheiten der jeweiligen Schule und durch ihre spezifischen Anforderungen bestimmt.